PSO Magazin
Das PSO Magazin erscheint alle zwei Monate und ist für Mitglieder kostenlos.
Auszug aus dem aktuellen Magazin
Warum Beta-Blocker Psoriasis auslösen
Beta-Blocker werden häufig gegen Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Bei manchen Patientinnen und Patienten können sie jedoch eine Psoriasis auslösen oder verstärken (triggern). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn und der Freien Universität Berlin haben nun eine mögliche Ursache dafür gefunden. Demnach können Beta-Blocker den Abbau defekter Zellbestandteile stören. Im Gegenzug setzen die Zellen dann Botenstoffe frei, die immunvermittelte entzündliche Reaktionen auslösen. In diese Richtungen deuten zumindest Experimente mit Zellkulturen.
(idw) Informationsdienst Wissenschaft
------------------------------
Biologika – Biosimilars: Was ist der Unterschied?
Immer mehr Biosimilars werden entwickelt und stehen Patientinnen und Patienten mit Psoriasis zur Verfügung. Ärztinnen und Ärzte schlagen manchmal eine Umstellung vor.
Wenn ein neues Arzneimittel erstmals zugelassen wird, meldet der Hersteller ein Patent dafür an und genießt dann für einen festgelegten Zeitraum den Schutz, dass kein anderer Hersteller dieses Arzneimittel herstellen und verkaufen darf. Ist der Patentschutz abgelaufen, stehen meist schon ein oder mehrere Unternehmen in den Startlöchern, die dann ebenfalls ein Präparat mit dem gleichen Wirkstoff auf den Markt bringen. Das Nachahmerpräparat ist in der Regel preisgünstiger als das Originalpräparat, weil viel weniger Entwicklungskosten anfallen. Denn die Nachahmer haben ja das Original als Vorlage.
Mehr im PSO Magazin 1-2020
------------------------------
Guselkumab bei Psoriasis-Arthritis
Die Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson will den Einsatz von Guselkumab (Handelsname: Tremfya®) auf die Behandlung von Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis ausweiten. Dafür hat das Unternehmen einen Antrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht. Zurzeit hat dieser Wirkstoff nur die Zulassung für die Behandlung von Erwachsenen mit Plaque-Psoriasis.
Onvista.de
------------------------------
Zahnfleischentzündungen und Psoriasis
Patientinnen und Patienten mit Psoriasis sollten sich nicht wundern, wenn ihnen eine Dermatologin oder ein Dermatologe nicht nur auf die Haut, sondern auch in den Mund schaut. Denn es gibt wissenschaftliche Erkenntnisse, dass zwischen Zahngesundheit und der Krankheitsaktivität einer Psoriasis ein Zusammenhang besteht. So zeigt beispielsweise eine Studie aus den USA aus dem Jahr 2017, dass Patientinnen und Patienten mit einer Zahnfleischentzündung (Parodontitis) ein um 55 Prozent höheres Risiko haben, an Psoriasis zu erkranken. Eine andere Studie aus demselben Jahr aus Dänemark und Deutschland zeigt zudem: Je schwerer die Psoriasis ausgeprägt ist, desto höher ist das Risiko einer Parodontitis.
Mehr im PSO Magazin 1-2020
------------------------------
Schrittzähler motivieren zu mehr Bewegung
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Australien untersuchte in einer Studie, ob die Wirksamkeit eines Online-Sportprogramms verbessert wird, wenn den Teilnehmenden Schrittzähler zur Verfügung gestellt werden. Dies war durchaus der Fall: Personen mit Schrittzähler waren sportlicher und bewerteten das Programm besser. Das Onlinesportprogramm dauerte drei Monate lang und umfasste acht Module. In diesen Modulen wurden die Teilnehmenden über die Vorteile von Sport informiert, sie bekamen individuell zugeschnittene Empfehlungen und wurden dazu aufgefordert, Sport in ihren Alltag einzuplanen. Die Teilnehmenden wurden auf zwei verschiedene Gruppen aufgeteilt – eine Gruppe erhielt einen Schrittzähler, die andere nicht.
DeutschesGesundheitsPortal.de
------------------------------
Onlinedoctor.de: Schnelle Ersteinschätzung für Hautprobleme
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hat das neue Internetportal www.onlinedoctor.de gestartet. Wer sich wegen eines Hautproblems Sorgen macht, erhält innerhalb von 48 Stunden, ortsunabhängig und kostengünstig eine erste Einschätzung sowie eine Handlungsempfehlung von einem in Deutschland zugelassenen Hautarzt. Das Besondere an diesem Service: Die Nutzerinnen und Nutzer suchen sich ihren Wunsch-Dermatologen selbst aus.
Mehr im PSO Magazin 1-2020
------------------------------
Interessieren Sie sich für weitere Artikel in dieser Ausgabe? Dann werden Sie Mitglied im Deutschen Psoriasis Bund e.V. (DPB) und erhalten Sie alle zwei Monate das aktuelle PSO Magazin in der gedruckten Version und auf Wunsch auch als PDF-Datei.
Weitere Themen im PSO Magazin 1/2020
- Vorsicht bei Fakenews bei YouTube-Videos
- Mitglieder fragen - Experten antworten
- Die Geschäftsstelle antwortet
- Durchblick bei medizinischen Apps
- Serviceplattform 116117 - Wegweiser zur richten Behandlung
- Mit Torf gegen Psoriasis
- Expertin im Umgang mit der eigenen Erkrankung: Marie-Luise Besenlehner
- Vorstand und Geschäftsstelle berichten
- Fit für den Datenschutz - Versammlung der Regionalgruppenleitungen
- Aus den Regionen
- Selbsthilfe vor Ort
- PSOWAS?!: "Eigentlich"
Hinweis:
Die medizinischen Hinweise auf den Seiten des DPB unterliegen der Überprüfung durch Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates. Damit ist sichergestellt, dass die medizinischen Aussagen dem derzeitigen medizinisch-wissenschaftlichen Sachverstand entsprechen, so lange es sich um Leitlinien gestützte Therapieverfahren der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft handelt.